Durch spielerische Elemente werden Fachwissen, Problemlösungsfähigkeit und ein tieferes Verständnis für Stadtplanung gefördert. Im Spiel schlüpfen die Spieler:innen in verschiedene Rollen – von Investor:innen über Stadtverwalter:innen bis zu Umweltschützer:innen – und gestalten gemeinsam die Zukunft einer Stadt. Doch jede Entscheidung hat Konsequenzen: Welche Bauprojekte werden umgesetzt? Wo muss verhandelt werden? Wie lassen sich Konflikte lösen? Ziel ist es, eine funktionierende Stadt zu erschaffen, in der niemand auf der Strecke bleibt. Dabei wird hautnah erlebt, wie Interessenskonflikte, Kompromisse und strategische Überlegungen das Stadtbild prägen.
Um diese Herausforderungen erfahrbar zu machen, hat das Deutsche Architekturmuseum (DAM) statt eines klassischen Ausstellungskatalogs ein Stadtplanungsspiel konzipiert. Grundlage dafür war das Spiel Conflicity des Vereins Urban Equipe, welches das DAM gemeinsam mit dem Spieleverlag Lookout weiterentwickelte.