Radiophonic Spaces ist ein Projekt der Professur Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen von Radiophonic Cultures (Sinergia-Forschungsprojekt des SNF) in Zusammenarbeit mit dem HKW und dem Museum Tinguely, Basel. Das begehbare Radioarchiv wird vom 23.10.2018–27.01.2019 im Museum Tinguely, vom 01.11.2018– 10.12.2018 Haus der Kulturen der Welt, Berlin und vom 26.07.–19.09.2019 in der Universitätsbibliothek Weimar gezeigt.Das begehbare Radio-Archiv wurde konzipiert von Nathalie Singer (Professur für Experimentelles Radio, Bauhaus-Universität Weimar) mit einem Team von Radioexpert*innen. Das künstlerische Raumkonzept stammt von Cevdet Erek. Wir entwarfen für und mit meso digital interieurs das Interfacedesign und die Applikation zur Ausstellung, sowie das Begleitheft.
Radiophonic Spaces is a project of the Chair of Experimental Radio at the Bauhaus-Universität Weimar as part of Radiophonic Cultures (Sinergia research project of the SNSF) in collaboration with the HKW and the Museum Tinguely, Basel. The walk-in radio archive will be shown from 23.10.2018-27.01.2019 at Museum Tinguely, from 01.11.2018- 10.12.2018 Haus der Kulturen der Welt, Berlin and from 26.07.-19.09.2019 at the University Library Weimar.The walk-in radio archive was conceived by Nathalie Singer (Chair of Experimental Radio, Bauhaus-Universität Weimar) with a team of radio experts. The artistic spatial concept was created by Cevdet Erek. We created the interface design and the application for the exhibition as well as the accompanying booklet for and with meso digital interieurs.