Selma Selman (*1991 in Bihać, Bosnien und Herzegowina; lebt und arbeitet in Amsterdam und New York) setzt sich in ihren Performances, Gemälden, Fotografien und Videoinstallationen mit autobiografischen Erfahrungen von sozialer Stereotypisierung, rassistischer Diskriminierung, Gewalt und Sexismus auseinander. Erst vor wenigen Jahren trat Selman selbstbewusst und kraftvoll in die internationale Kunstwelt ein. In Zusammenarbeit mit ihrer Familie nimmt sie Statussymbole wie einen Mercedes Benz aus, um wiederverwendbare Metalle zu gewinnen. Ähnlich lautstark sind die Spoken-Word-Performances der Künstlerin mit Romani-Wurzeln, die Wut und den Drang ausdrücken, die Machtverteilung auf den Kopf zu stellen.
Die Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt eine große Einzelpräsentation der Künstlerin, darunter auch eigens für die Ausstellung entwickelte Arbeiten. Eine Installation aus Greifern mit dem poetischen Titel Flowers of Life ist eine Anspielung auf das Geschäft ihrer Familie, die mit Altmetall handelt. Das neue Video Crossing the Blue Bridge beschäftigt sich mit den Erinnerungen von Selmans Mutter an den Bosnienkrieg.
Die erste Monografie über Selma Selmans Werk enthält Essays von Catherine Nichols und Matthias Ulrich, ein Interview von Hans Ulrich Obrist, Texte von Theresa Dettinger und ein Vorwort von Sebastian Baden.
Herausgegeben von Matthias Ulrich / Schirn Kunsthalle Frankfurt
168 Seiten, 100 Farbabbildungen, Softcover mit Klappen
19 x 34 x 1,5 cm, deutsch/englisch
Distanz Verlag
ISBN 978-3-95476-686-4
Selma Selman’s (b. Bihać, Bosnia and Herzegovina, 1991; lives and works in Amsterdam and New York) performances, paintings, photographs, and video installations grapple with autobiographical experiences of social stereotyping, racist discrimination, violence, and sexism. It was only a few years ago that Selman made a confident and powerful entry into the international art world. Collaborating with her family, she guts status symbols like a Mercedes Benz to extract the reusable metals. The spoken-word performances of the artist with Romani roots are typically similarly noisy, expressing rage and the urge to turn the distribution of power upside down.
Schirn Kunsthalle Frankfurt mounts a major solo presentation of the artist’s work, including pieces developed especially for the exhibition. An installation consisting of orange peel grabs bearing the poetic title Flowers of Life gestures toward her family’s business—they are scrap metal dealers. The new video Crossing the Blue Bridge, meanwhile, delves into Selman’s mother’s memories of the Bosnian war.
The first monograph on Selma Selman’s work includes essays by Catherine Nichols and Matthias Ulrich, an interview by Hans Ulrich Obrist, texts by Theresa Dettinger, and a foreword by Sebastian Baden.
Published by Matthias Ulrich / Schirn Kunsthalle Frankfurt
168 pages, 100 color images, softcover with flaps
19 x 34 x 1,5 cm, german/english
Distanz Verlag
ISBN 978-3-95476-686-4