SELMA SELMAN. FLOWERS OF LIFE
20 JUNI - 15 SEPTEMBER 2024
Die SCHIRN präsentiert eine große Einzelausstellung der Künstlerin Selma Selman (*1991). Erst vor wenigen Jahren trat sie mutig und selbstbewusst in das Rampenlicht der internationalen Kunstwelt und bezeichnete sich selbst als „die gefährlichste Frau der Welt“. Gemeinsam mit ihrer Familie demontiert Selman vor Publikum ehemalige Statussymbole wie Mercedes-Benz-Autos, um an die wenigen noch brauchbaren Edelmetalle zu gelangen. Die Sprachperformances der Künstlerin mit Roma-Hintergrund sind meist laut, denn sie verleiht ihrer Wut und ihrem Drang, Machtverhältnisse umzukehren, Ausdruck.
Selmans Kunst beschreibt auf eindrucksvolle Weise und mit einer Vielzahl von Medien Erfahrungen von Diskriminierung, Gewalt, Sexismus und Patriarchat. Selmans Kunst schildert eindrucksvoll und mit unterschiedlichen Medien Erfahrungen von Diskriminierung, Gewalt, Sexismus und Patriarchat. Ihr vielschichtiges Werk umfasst Performances, Skulpturen, Malereien auf Autoteilen und Schrott, Zeichnungen und Videos. In der SCHIRN präsentiert die Künstlerin Druckgrafiken, kleine skulpturale Arbeiten aus Edelmetall und zwei Performances, die zentrale Themen ihres Werks aufgreifen, sowie zwei neu entstandene Arbeiten. Die Installation „Flowers of Life“ (2024), die aus mehreren Greifern besteht, ist eine Geste auf den Lebensunterhalt ihrer Familie, die mit dem Sammeln und Weiterverkaufen von Altmetall beschäftigt ist. Der Film „Crossing the Blue Bridge“ (2024) basiert auf den Erinnerungen ihrer Mutter an Erlebnisse in ihrer Heimatstadt Bihać während des Bosnienkriegs (1992-1995). Selman nimmt diese familiären Erfahrungen als Ausgangspunkt, um sich als feministische und aktivistische Künstlerin zu positionieren, die sich heute international für ihre Gemeinschaft einsetzt. Selma Selman wurde in Bosnien und Herzegowina geboren und lebt und arbeitet in New York, Amsterdam und Bihać.
SELMA SELMAN. FLOWERS OF LIFE
JUNE 20 – SEPTEMBER 15, 2024
SCHIRN presents a major solo exhibition by the artist Selma Selman (*1991). Only a few years ago, she boldly and confidently entered into the spotlight of the international art world, describing herself as “the most dangerous woman in the world.” Together with her family, Selman disassembles former status symbols like Mercedes-Benz cars in front of an audience, in order to acquire the few precious metals that are still usable. The spoken performances by this artist with a Roma background are usually loud, for she gives expression to anger and her urge to reverse power relationships. Selman’s art describes impressively, and through a variety of media, experiences of discrimination, violence, sexism, and patriarchy. In a variety of media, Selman’s art explores experiences of discrimination, violence, sexism, and patriarchy in a striking way. Her multilayered work comprises performances, sculptures, paintings on car parts and scrap metal, drawings, and video. At the SCHIRN, the artist presents prints, small sculptural works made from precious metals, and two performances that pick up on central themes of her oeuvre, as well as two newly created works. The installation “Flowers of Life” (2024), made from multipronged grabs, gestures to her family’s livelihood, which involves collecting and reselling scrap metal. The film “Crossing the Blue Bridge” (2024) is based on her mother’s memories of experiences in her hometown of Bihać during the Bosnian War (1992–1995). Selman takes these family experiences as a point of departure to situate herself as a feminist and activist artist who now campaigns internationally for her community. Selma Selman was born in Bosnia and Herzegovina, and lives and works in New York, Amsterdam, and Bihać.